Zwischen Strafen und Hilfe
Toleranz im Konsumraum einerseits, Verfolgung durch die Polizei andererseits: Wie Hamburg mit Drogen umgeht und wie suchtkranke Menschen damit leben.
Wieso Drogen verboten wurden
In ihrem Buch „Der Große Rausch“ erzählt die Historikerin Helena Barop die Geschichte der Prohibition nach. Hier erklärt sie, wieso Drogenverbote nur wenig mit dem Gesundheitsschutz der Konsumierenden zu tun haben.
„Es ist nicht alles Heidi-Land“
Zürich gilt mit einer Mischung aus liberalem Umgang und hartem Durchgreifen als Vorbild in Sachen Drogenpolitik. Was Deutschland lernen kann – und wo es auch dort hakt –, hat Lukas Gilbert mit Jonas Wenger, Co-Generalsekretär des Schweizer Fachverbands Sucht, besprochen.
Mit Büchern sprechen
In der „Human Library“ sollen durch Gespräche Vorurteile abgebaut und Stereotype hinterfragt werden. Das Motto: Unjudge – enturteile.
Immer mehr Menschen ohne Krankenversicherung
Trotz Versicherungspflicht haben immer mehr Menschen in Deutschland keine Krankenversicherung. Die Ärztekammer fordert Hilfe vom Hamburger Senat.
Frischer Fisch nach Dresden
Vor 100 Jahren eröffnet eine Wasserfluglinie zwischen Altona und Dresden. Ihre kurze Geschichte erzählt von den Anfängen der kommerziellen Luftfahrt – und von der Rivalität zwischen Hamburg und Altona.
FPÖ und ÖVP bringen Straßenmagazin in Finanznot
In der Steiermark regiert die rechtsextreme FPÖ zusammen mit den Konservativen der ÖVP. Jetzt hat die Regierung sozialen Einrichtungen Gelder gestrichen – auch dem Grazer Straßenmagazin „Megaphon“. Über die Folgen sprachen wir mit Co-Redaktionsleiter Claudio Niggenkemper.
Ein Leben zwischen Meer und Menschen
Santa Cruz del Islote – kaum größer als ein Fußballfeld und doch Heimat von mehr als 1000 Menschen. Ein Besuch auf der Mini-Insel vor der Küste Kolumbiens.
2030 steht vor der Tür – wo steht Hamburg?
Die Europäische Union, der Bund und auch Hamburg haben sich verpflichtet, die Obdach- und Wohnungslosigkeit bis zum Jahr 2030 zu beenden. So ist der Stand in Hamburg.
„Man lernt fürs Leben!“
Notfallseelsorger Till Karnstädt bildet junge Feuerwehr-Sanitäter:innen für ihren Einsatz aus. Einer seiner wichtigen Anlaufpunkte dafür: der Stadtrundgang von Hinz&Kunzt.
Zwei Autoren, ein Buch
Sie sind Freunde und schreiben Krimis – und zwar gemeinsam. Wie geht das eigentlich? Ein Gespräch übers Schreiben.
„Ich habe wieder Energie“
Aksun, 47, verkauft Hinz&Kunzt vor Aldi in der Holstenstraße.