

Auf ein Getränk mit … Birgit Weyhe
Die Comic-Künstlerin erzählt unserer Kolumnistin von ihrer Kindheit in Ostafrika und ihrer Liebe zu Rooibostee.
Die Comic-Künstlerin erzählt unserer Kolumnistin von ihrer Kindheit in Ostafrika und ihrer Liebe zu Rooibostee.
Sie sind ein Quell der Nachhaltigkeit und Inspiration: Antiquariate. Doch die Branche kämpft ums Überleben. Autor Frank Keil hat sich umgeschaut.
Der Hamburger Autor Sebastian Stuertz erzählt Kolumnistin Nefeli Kavouras von Familienschmerz, Einsamkeit und Heiterkeit.
Unsere Kolumnistin Nefeli Kavouras spricht mit der Autorin über ihren Debütroman „Liebe ist gewaltig“.
Sie wollte nie Tierärztin werden und liest gerne, während im Ofen ein Braten schmort: Nefeli Kavouras schreibt in Hinz&Kunzt eine neue Literaturkolumne.
Simone Buchholz lebt auf St. Pauli, dort, wo auch oft ihre Krimis spielen. Die Autorin zeigt uns ihren Stadtteil zwischen Hafenstraße und Schanzenviertel. Am Freitag liest sie zugunsten von Hinz&Kunzt in der St. Pauli Kirche und spricht mit Pastor Sieghard Wilm über das Leben im Stadtteil.
Heute spielt er den Kontrabass bei Ulrich Tukurs Rhythmus Boys. Früher war Günter Märtens ein Junkie. In „Die Graupensuppe“ blickt der 58-Jährige auf diese bewegte Zeit zurück. Am Samstag liest er aus seinem Buch.
Der März lässt die Herzen von Literaturfreunden höher schlagen. Wir haben uns mit Daniel Beskos getroffen, einem der Gründer des mairisch Verlages, der viele junge Hamburger Autoren betreut – wie Michael Weins, der am 26. März aus seinem neuen Buch liest.
Sie sind gute Freundinnen und beste Nachbarinnen: die Journalistin Peggy Parnass und die Künstlerin Tita do Rêgo Silva. Nun hat Tita für Peggy ein Buch gestaltet: Es erzählt von Peggys Kindheit, als die Nazis in Deutschland die Macht übernahmen.
Zuhören statt verurteilen: Wenn Streifenpolizist Karsten Hoff bei seiner Arbeit Obdachlosen begegnet, versucht er zu helfen. Über das Schicksal ausgegrenzter Menschen hat er jetzt einen Roman geschrieben.
(aus Hinz&Kunzt 213/November 2010)