

73 Menschen aus dem Gefängnis freigekauft
Bundesweit wurden gestern 73 Menschen aus dem Gefängnis entlassen, die wegen Fahrens ohne Ticket einsaßen. Die Initiative „Freiheitsfonds“ hat sie freigekauft.
Bundesweit wurden gestern 73 Menschen aus dem Gefängnis entlassen, die wegen Fahrens ohne Ticket einsaßen. Die Initiative „Freiheitsfonds“ hat sie freigekauft.
Justizminister Marco Buschmann (FDP) hat angekündigt, das Fahren ohne Fahrschein von einer Straftat zur Ordnungswidrigkeit herabzustufen. Für die Initiative „Freiheitsfonds“ ändert das wenig am Kern des Problems.
Die Qualität der medizinischen Versorgung hängt vom Stadtteil ab. Das ist das Ergebnis einer Bürgerschaftsanfrage der Hamburger Linksfraktion. Über die vielen Facetten von Armut geht es bei einer Podiumsdiskussion am Donnerstag.
Wie in den Vorjahren auch, unterstützt Hamburgs größte Kleiderkammer Hanseatic Help speziell Obdachlose in den kalten Wintermonaten.
Jährlich landen tausende Menschen in deutschen Gefängnissen, weil sie Geldstrafen nicht zahlen können. Im KunztCafé im Neuen Amt Altona diskutieren wir über Sinn und Unsinn der Ersatzfreiheitsstrafen.
Die geplante Erhöhung der Bürgergeld-Sätze ruft bei Sozialverbänden ein geteiltes Echo hervor. Während die Arbeiterwohlfahrt die Ankündigungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) begrüßte, kritisierte der Paritätische Wohlfahrtsverband die Anhebung als „viel zu niedrig“.
Hartmut Schwarzbach dokumentiert Armut weltweit, am liebsten fotografiert er auf den Philippinen. Jetzt sind seine Bilder in Elmshorn zu sehen.
Manche Hilfebeziehende müssen kämpfen, um das Deutschlandticket mit Ermäßigung zu bekommen.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde für die großen Mehrheit der Menschen in Deutschland mehr Wohlstand bedeuten. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Wer daran zweifelt, kann die Berechnungen online nachvollziehen.
Gleich mehrere illegale Unterkünfte hat die Stadt vergangene Woche bei einem Großeinsatz in der Billstraße geschlossen. Wo die 80 Menschen geblieben sind, die dort für Wucherpreise unterkamen, ist bis auf fünf Fälle nicht bekannt.