
Über Leben auf der Straße
Was Sie schon immer über Obdachlose wissen wollten: 20 Fragen von Leser:innen und Antworten darauf von denen, die es wissen müssen – unseren Verkäufer:innen.
Ausgabe ansehenWas Sie schon immer über Obdachlose wissen wollten: 20 Fragen von Leser:innen und Antworten darauf von denen, die es wissen müssen – unseren Verkäufer:innen.
Ausgabe ansehenSchwerpunkt über Pazifismus in Kriegszeiten, Obdachlosenhilfe im Kriegsgebiet und Kriegsdienstverweigerung in der Ukraine. Außerdem: Arbeit mit Problemhunden, das Ende des Winternotprogramms und bildende Kunst von Erwin Wurm.
Ausgabe ansehenWie lebendig sind Hamburgs Nachbarschaften? Unser Schwerpunkt im Mai. Außerdem: Hilfe für ukrainische Geflüchtete, Umbauen gegen Wohnungsnot sowie eine Anleitung zum Upcycling. Und: Schauspieler Bruno Alexander im Porträt.
Ausgabe ansehenSchwerpunkt faire Finanzen: Wie man Geld anlegen und dabei Gutes tun kann. Außerdem: Unterwegs mit dem neuen Chef im Bezirk Mitte, Ralf Neubauer. Und: beeindruckende Fotos aus der Heimat des Lithiums – Argentinien.
Ausgabe ansehenVier-Tage-Woche, flache Hierarchien und zunehmenden Digitalisierung – In unserem Schwerpunkt beschäftigen wir uns in diesem Monat mit dem Wandel der Arbeitswelt. Außerdem: In Berlin haben Obdachlose gemeinsam mit Aktivist:innen ein Haus besetzt – und dürfen bleiben. Wir waren vor Ort. Und: Der Monobloc ist der meistverkaufte Stuhl der Welt. Jetzt beschäftigt sich ein Dokumentarfilm mit dem Möbelstück mit zweifelhaftem Ruf.
Ausgabe ansehenNeues wagen und starten – der Schwerpunkt im Januar beschäftigt sich mit Jobsuche, mutigen Entscheidungen und wie ehemals Wohnungslose Menschen in ähnlicher Lage unterstützen können. Außerdem: eine Fotoreportage über die Folgen des Energiehungers. Und: zahlreiche Bundesländer haben sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Obdachlosigkeit zu beseitigen.
Ausgabe ansehenÜber den Ehrenkodex des Weihnachtsmannes, das Leben mit Behinderung in Hamburg und die Anfänge der Hamburger Graffiti-Szene. Im Interview: EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit über Obdachlosigkeit und Mindestlöhne in Europa.
Ausgabe ansehenUnser Hinz&Kunzt-Haus füllt sich mit Leben: In unserer November-Ausgabe berichten die neuen Bewohner:innen von ihren ersten Tagen nach dem Einzug. Darüber hinaus: ein Schwerpunkt zum Thema Exil in Hamburg, ein Hotel wird zur Unterkunft für Obdachlose und im Amateursport kehren die Zuschauer:innen zurück. Wir waren beim Saisonauftakt der Hamburg Crocodiles dabei.
Ausgabe ansehenSchwerpunkt zum Thema „Alternatives Wohnen“ – auf Wagenplätzen, in Mehrgenerationen-WGs oder alten Bunkern. Außerdem: Gentrifizierung im Kleingarten und Pilzpirsch mit der Wald-Gang.
Ausgabe ansehenWas ist gute Aufzucht und sollte man Tiere essen? Radikale Tierschützer:innen stoppte vor knapp einem Jahr die Schlachtung von Goofy. Wir haben die Schulklasse besucht, die den Ochsen von der Geburt bis in den Schlachthof begleiten wollte. Außerdem: Hamburgs letzte große Pandemie vor rund 125 Jahren, Musiklabels abseits vom Mainstream(ing) und die Stadtteilküche La Cantina in Ottensen vor dem Aus.
Ausgabe ansehenWie Hamburg zur Schwammstadt werden kann, um den Klimawandel besser zu verkraften, was die Bäume an unseren Straßen damit zu tun haben und wieso trotzdem weiter Grünflächen für Wohnungsbau geopfert werden. Außerdem: Erinnern an Zwangsarbeit im Hafen, Beschwerden über Diskriminierung im Jobcenter und ein Gespräch mit Harald Welzer über Utopie.
Ausgabe ansehenHamburg ist reich an Wasser. Trotzdem streiten Surfbegeisterte und Naturschutz um einen See. Rät ein Experte zu Sparsamkeit. Ist Mikroplastik ein Problem. Einer jedoch fühlt sich trotz alledem wohl bei uns: der Biber an der Dove Elbe. Außerdem: Die Spitzenkandidatin der Linken zur Bundestagswahl, Janine Wissler, im Interview. Und: Rassismus im Fußball – nicht nur zur EM ein Thema.
Ausgabe ansehen