Zu Unrecht vertrieben
Sind die aus der Innenstadt vertriebenen Bettler:innen aggressiv oder behindern den Verkehr? Das könnte die Platzverweise der Polizei rechtfertigen. Doch die Realität sieht anders aus.
Wann kommt das Sommernotprogramm?
Heiße Sommer sind für Obdachlose besonders gefährlich. Doch während andere Städte Sonnensegel aufhängen, Gutscheine fürs Schwimmbad verteilen oder sogar Notunterkünfte eröffnen, hängt Hamburg beim Hitzeschutz hinterher.
„Der ökologische Umbau ist kein Zuckerschlecken“
Wirksamer Klimaschutz ist ohne Umverteilung nicht möglich, meint der Soziologe Sighard Neckel im Hinz&Kunzt-Interview. Wie kann der Umbau der Gesellschaft gelingen?
Obdachlos im Hitzesommer
Wer keine Wohnung hat, ist der Hitze oft den ganzen Tag über ausgeliefert. Wir haben Hinz&Künztler:innen gefragt, wie sie sich im Sommer schützen.
„Kleine Unterkünfte sind essenziell“
Artan Zeka erinnert sich noch genau an den Moment, als sich die Türen zur Berliner Hitzehilfe zum ersten Mal öffneten. Es war der 18. Juli 2022 – und in der Hauptstadt kletterte das Thermometer auf 42 Grad. Bis Ende September koordinierte Zeka für den Internationalen Bund (IB) Berlin-Brandenburg die erste Hitzenotunterkunft in Deutschland. Der Andrang war enorm.
Kein Ticket für alle
In Hamburg ist das „Deutschlandticket“ mit Sozialrabatt für 19 Euro erhältlich. Arme Menschen können es teilweise trotzdem nicht kaufen.
Knapp 5000 nicht gebaute Wohnungen
4870 Wohnungen wollten große Immobilienunternehmen für Hamburg bauen. Mehr als Luftschlösser sind diese Versprechen der vergangenen Jahre aber bis heute nicht.
Abschied vom alten Diebsteich
Fotografin Irina Ruppert dokumentiert den drohenden Zerfall ihrer geliebten Nachbarschaft. Denn viele fürchten, dass für sie kein Platz mehr ist, wenn der neue Fernbahnhof kommt.
Kunst-Spektakel
Zeitgemäßes Kunsterleben für alle oder großer Kitsch? Am Hype um immersive Ausstellungen, in denen man in die Kunst „eintauchen“ kann, scheiden sich die Geister. Aktuell ist in Hamburg die Ausstellung
„Viva Frida Kahlo“ zu sehen. Autorin Yasemin Ergin hat sich umgehört.
Keine Untergangsmelodien
Die Hamburger Musiker der Band UWE überraschen mit aufwendigen Inszenierungen und Texten, bei denen sich das Zuhören lohnt.
Wenn Bauen nicht mehr alle Probleme lösen kann
Mitten in der beginnenden Baukrise trat Karen Pein (49, SPD) ihr Amt als Stadtentwicklungssenatorin an. Nach einem halben Jahr im Amt ist die studierte Stadtplanerin trotzdem zuversichtlich, ausreichend Wohnraum für alle Hamburger:innen zu schaffen – auch für wohnungslose Menschen.