Sashos Odyssee
Er ist 66 Jahre alt, obdachlos und krank. Das Beispiel von Sasho zeigt, wie schwer sich Hamburg mit der Gesundheitsversorgung von Obdachlosen tut.
Zeit für die komplizierten Fälle
Ein Modellversuch auf der Veddel zeigt, wie Kranke in armen Quartieren besser versorgt werden können. Lukas Waidhals ist „Community Health Nurse“ – und hat vor allem Zeit.
Kopf kaputt
Mit 30 Jahren hat sich unser Autor gefragt, warum er immer so wütend ist. Ein paar Therapien und eine Buchveröffentlichung später kennt er den Grund: Sein Aufwachsen in Armut hat ihn krank gemacht.
Wohnungslose sind häufiger psychisch krank
Eine Studie des UKE zeigt, dass ein Großteil der wohnungslosen Menschen unter psychischen Erkrankungen leidet. Studienleiterin Franziska Bertram erklärt, was das für die Angebote der Wohnungslosenhilfe bedeuten müsste.
„Wir verfolgen unsere Ziele jeden Tag“
Wenn es um Hamburgs Historie geht, werden die Geschichten Schwarzer Menschen oft übersehen. Im „Black History Month“ soll sich das ändern.
Solidarität statt Rendite
Die „Likedeelerei“ kauft mithilfe des Geldes vieler Menschen Wohnhäuser – um so für dauerhaft günstige Mieten zu sorgen.
Leben in Acryl
Zum Auftakt des Hinz&Kunzt-Jubiläumsjahres geht die „Homeless Gallery“ an den Start – mit 30 Kunstwerken, an denen Hinz&Künztler:innen mitgewirkt haben. Der Clou: Die Kunst ist mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) entstanden.
„Ganz Georgien ist ein Pulverfass“
Fotograf Dmitrij Leltschuk reist seit mehr als fünf Jahren regelmäßig nach Georgien und trifft Menschen, die in den Grenzgebieten zu Russland leben. Ihre Geschichten erzählen von den postsowjetischen Konflikten des Landes, dem Weg zur Demokratie und der ständigen Bedrohung durch den großen Nachbarn.
Vertrauen und Verlässlichkeit
Die Importagentur Nölting Gebrüder leistet jährlich eine Weihnachtsspende. Wer das Geld bekommt, entscheiden allein die Mitarbeiter:innen. Die haben dieses Mal an Hinz&Kunzt gedacht.