Der erste Schritt
„Housing First“ für Obdachlose gibt es nun auch in Hamburg. Während Jens bereits eingezogen ist, muss Doro noch auf eine Wohnung warten. Wie geht es den beiden?
Wie Grundrechte die Wohnung schützen
Kann man vor Gericht eine Wohnung vom Staat verlangen, wenn man selbst keine findet? Nein, sagt die Jura-Professorin Pia Annika Lange von der Uni Bremen und erklärt, wie das Recht zur Überwindung der Wohnungsnot beitragen könnte.
Ist Betteln jetzt etwa kriminell?
Für die Polizei ist Betteln in der Innenstadt seit Neuestem ein Problem: Mit Platzverweisen geht sie gegen Menschen vor, die um Geld bitten. Die sozialen Probleme werden dadurch nicht gelöst.
Hamburgs Stadtteilnerds
Eigentlich wird in 52 Hamburger Stadtteilbeiräten Demokratie von unten gelebt. Der Beirat St. Georg soll nun von oben reformiert werden – das sorgt für Streit.
Wer gehört zur Demokratie?
Nicht alle Stimmen werden in einer Demokratie gehört: Zahlen, Daten und Fakten zur Teilhabe in der Hamburger Stadtgesellschaft.
Demokratien unter Druck
104 von weltweit 193 Staaten sind derzeit als Demokratien anzusehen. Das ist das Ergebnis des neuesten Reports zum „Global State of Democracy“ des „Internationalen Instituts zur Förderung von Demokratie und demokratischer Teilhabe“ (IDEA) aus dem November 2022.
Früher Sklave, heute Aktivist
Einst war er selbst ein Sklave – heute engagiert sich der Aktivist Brahim Ramdhane für ein Mauretanien ohne Unterdrückung und Leibeigenschaft. Seine stärkste Waffe: Kindern eine Schulbildung zu ermöglichen.
Mikroplastik im Gemüse
Kolumnist Benjamin Buchholz sorgt sich um die Folgen von Mikroplastik in seiner Gartenerde. Leider sind seine Sorgen nicht unberechtigt …