Frauen in den Hafen!
An verschiedenen Stellen im Hafen arbeiten immer mehr Frauen, und sie verändern seine Strukturen. Zeit, sie zu fragen: Wie arbeitet es sich hier – und wie muss sich dieser Ort entwickeln?
Die Hafenchefin
Fast alles, was im Hamburger Hafen vom Wasser aufs Land bewegt und abtransportiert wird, ist ein Job für die rund 6400 Mitarbeiter:innen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). An deren Spitze steht eine Frau: Angela Titzrath ist seit 2017 Vorstandsvorsitzende.
Aufstand der Tagelöhnerinnen
Kaffeebohnen sortieren war Frauenarbeit im Hamburger Hafen. Ende des 19. Jahrhunderts wagten die Arbeiterinnen den Aufstand – Monate vor dem Streik der Männer.
Frauen auf den Barrikaden
Welche Rolle spielten Frauen in sozialen Revolutionen? Ein Gespräch mit der Philosophin Eva von Redecker anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März – auch darüber, was heutige Protestbewegungen aus der Geschichte lernen können.
„Der Bahnhof ist wie ein eigener Organismus“
Der Hamburger Hauptbahnhof ist Mittelpunkt zahlreicher Debatten: um Sicherheit, Drogenpolitik und Verelendung. Wer sind die Menschen, um die es in diesen Debatten geht? Eine Nacht am Hamburger Hauptbahnhof.
Einzelzimmer frei
60 Einzelzimmer bietet Hamburg im Winternotprogramm für Obdachlose an. Sie stehen großteils leer – rein kommen trotzdem nicht alle, die dringend Ruhe bräuchten.
Hamburg setzt auf Vertreibung
140 Schlafplätze von Obdachlosen wurden vergangenes Jahr mindestens geräumt. Das ergab eine Hinz&Kunzt-Umfrage bei den Bezirksämtern. Schätzungen der Polizei zufolge gab es 2022 sogar mindestens 240 Platten-Räumungen.
KI-Kunst: gefährlich oder nützlich?
Aus den Lebensgeschichten von Hinz&Künztler:innen wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) Bilder für die Homeless Gallery geschaffen. Doch Software, die es auch Laien ermöglicht, komplexe Kunst zu produzieren, ist umstritten. Wir haben zwei Expert:innen zu den Vor- und Nachteilen der neuen Technologie befragt.
„Lachen ist die Königsdisziplin“
Maren Amini ist eine international bekannte Illustratorin. Jetzt arbeitet sie erstmals an einer Graphic Novel: einem Buch über die bewegte Lebensgeschichte ihres Vaters zwischen Deutschland und Afghanistan.
„Mein Leben hat mit einem Kampf begonnen“
Dilar Kisikyol ist Profiboxerin, Sozialpädagogin und Trainerin von Frauen mit Parkinson. Nun will die Weltmeisterin im Leichtgewicht weitere Projekte anschieben – und damit für Inklusion und Feminismus kämpfen.
Eine Scheiß-Situation
Kolumnistin Nele Gerber würde sich niemals einen Hund anschaffen. Ein beschissenes Kindheitstrauma hält sie bis heute davon ab.