

„Ein richtiger erster Schritt“
Seit dem 1. Januar bekommen Menschen, die bisher Hartz IV bezogen haben, das Bürgergeld. Lukas Gilbert hat mit der Bundesvorsitzenden der Grünen, Ricarda Lang, darüber gesprochen.
Seit dem 1. Januar bekommen Menschen, die bisher Hartz IV bezogen haben, das Bürgergeld. Lukas Gilbert hat mit der Bundesvorsitzenden der Grünen, Ricarda Lang, darüber gesprochen.
Von Almosen leben zu müssen, ist harte Realität für viele Rumän:innen in Hamburg. Manche finden als Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen den Weg zurück in ein würdevolleres Leben.
Ab Januar kostet ein Monatsticket für den deutschen Nahverkehr nur noch 49 Euro. Wer in Hamburg Sozialleistungen bekommt, zahlt deutlich weniger.
Bis zum Jahresende soll der Senat ein Konzept vorlegen, wie er osteuropäische Obdachlose in einem Ankunftshaus unterbringen und für den Arbeitsmarkt qualifizieren will. Zunächst sind nur wenige Plätze geplant.
Mit Teamgeist und Tatkraft kämpfen Ehrenamtliche der Hamburger Tafel gegen die wachsende Armut an. Doch die Krise trifft den Verein ins Mark. Die Mittel werden knapp.
In drei „Help Stores“ in Hamburg können Bedürftige sich jetzt selbstbestimmt mit Kleiderspenden eindecken. Neu ist der Laden in der Hamburger Meile.
Drei Krankenkassen steigen aus der Finanzierung des Billstedter Gesundheitskiosk aus – obwohl es als Vorzeigeprojekt gilt. Die Grünen vermuten, dass die Kassen damit Druck ausüben wollen.
Auch das neue Bürgergeld sieht vor, dass Jobcenter Sanktionen gegen Betroffene aussprechen können. Expert:innen sagen: Aus Hartz IV könnte man lernen, dass solche Leistungskürzungen nicht motivieren – im Gegenteil.
Ab Januar wird die Grundsicherung auf etwa 500 Euro erhöht. Das hat die Bundesregierung angekündigt. Sozialverbände fordern mehr Geld und schnellere Hilfen für die Ärmsten.
Eine Kindheit in Armut kann Menschen ihr Leben lang prägen, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani. Gute Schulen könnten helfen.