

Aktionswoche gegen Wohnungslosigkeit startet
Rund um den „Tag der Wohnungslosen“ am 11. September findet eine bundesweite Aktionswoche gegen Wohnungslosigkeit statt. Auch Hamburg ist mit vier Veranstaltungen dabei.
Rund um den „Tag der Wohnungslosen“ am 11. September findet eine bundesweite Aktionswoche gegen Wohnungslosigkeit statt. Auch Hamburg ist mit vier Veranstaltungen dabei.
Bis 2030 will die Bundesregierung Wohnungs- und Obdachlosigkeit überwinden. Die dafür zuständige Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) erklärt im Interview, wie sie das anstellen will.
Finnland macht dem Rest der Welt vor, wie Obdachlosigkeit beendet werden kann: Mit Housing First. Wir waren auf Ortsbesuch in Helsinki.
Bis 2030 sollen Obdach- und Wohnungslosigkeit abgeschafft werden. Zeit zum Handeln – auch in Hamburg. Ein Kommentar von Hinz&Kunzt-Geschäftsführer Jörn Sturm.
Der Senat möchte mit einem neuen Programm mehr Wohnungen für Menschen in Notlagen schaffen. Konkrete Ziele werden aber nicht genannt, kritisiert Hinz&Kunzt.
Wie kann es gelingen, Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 abzuschaffen? Der Bundesverband der Wohnungslosenhilfe legt fünf konkrete Vorschläge vor.
Den „Nationalen Aktionsplan“ gegen Wohnungslosigkeit will die Bundesregierung noch dieses Jahr auf den Weg bringen. Wohnministerin Geywitz will Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beteiligen.
Bei nur einer Gegenstimme haben sich die Sozialminister:innen der Bundesländer auf das Ziel verständigt, Obdachlosigkeit bis 2030 zu beenden. Sie wollen verstärkt auf Housing First setzen.
Die Bekämpfung der Obdachlosigkeit in der EU sieht deren Sozialkommissar Nicolas Schmit auf einem guten Weg. Damit noch mehr passiert, seien auch die Bürger:innen gefragt.
Mit einem Nationalen Aktionsplan will die Koalition aus SPD, Grünen und FDP Obdach- und Wohnungslosigkeit bis zum Jahr 2030 überwinden. Dafür soll auch das Mietrecht reformiert werden.