Buch „Blumen und Brandsätze“ : Ein neuer Blick auf Deutschland

Klaus Neumann im Gespräch mit Hinz&Kunzt- Autor Frank Keil. Foto: Mauricio Bustamante
Hinz&Kunzt Randnotizen

Freitags informieren wir per Mail über die Nachrichten der Woche:

Der Kulturwissenschaftler Klaus Neumann untersucht in seinem Buch „Blumen und Brandsätze“ die Geschichte des Umgangs mit Geflüchteten in Hamburg-Altona und in der Sächsischen Schweiz. Eine Begegnung.

Achtung! Das Buch, um das es gleich geht, kann einen aufwühlen. Es kann einen auch beschämen, während man es liest: Habe ich das alles vergessen? Etwa, dass im Mai 1993 im Deutschen Bundestag mit dem sogenannten Asylkompromiss das Recht auf Asyl, das bis dahin als unantastbar galt, ein­geschränkt wurde? Dass die Stadt Hamburg seinerzeit die ihr damals zugewiesenen DDR-Übersiedler:innen, dann die Aussiedler:innen und schließlich Kriegsgeflüchtete jahrelang auf Schiffe in Altona verfrachtete, zuweilen in gerade mal acht Quadratmeter großen Viererkabinen? Und dass, nachdem die sogenannten Flüchtlingsschiffe 2006 endlich abgeschafft wurden – da saßen die Grünen mit im Senat –, die nächsten Schutzsuchenden in ein abgelegenes Dorf in Mecklenburg-Vorpommern gebracht wurden, wo weder ein Arzt noch eine Bushaltestelle in der Nähe waren? Hieß eines der Flüchtlingsschiffe nicht so neckisch „Bibby Altona“? Und hieß das Dorf nicht „Horst“? Langsam fällt einem wieder so einiges ein.

Klaus Neumann beschwichtigt: „Es ist ja auch lange her.“ Er ist der ­Autor des neuen, faktenreichen ­Buches „Blumen und Brandsätze“, eine historische Studie und keine programmatische Schrift, die sich in aller Ruhe und Ausführlichkeit der ­Geschichte des Umgangs mit Geflüchteten in Deutschland widmet: von 1989 an und damit den Tagen vor, während und nach dem Mauerfall bis ins vergangene Jahr 2023. 34 Jahre also.

2018 beginnt er mit der Arbeit an seinem Buch. Wobei – die Idee dazu hat er schon länger, langsam entstanden durch seinen Blick auf Deutschland aus der Ferne. Denn während seines Studiums der Kulturwissenschaften interessieren ihn zunächst Kulturen außerhalb Europas. Zwei Jahre lebt er in einem kleinen Dorf auf der Insel Neubritannien, die zu Papua-Neuguinea gehört, arbeitet an einer ethnografischen Studie, lernt dafür die lokale Sprache. Anschließend zieht es ihn ins australische Melbourne.

Sie wollen weiterlesen?

Die Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen sind das Herz unseres Projektes. Um den ganzen Text zu lesen, kaufen Sie bitte ein Magazin bei ihnen – erhältlich auf Hamburgs Straßen. Auswärtige können ein Abo abschließen.

Verkaufsplatzkarte

An diesen Standorten können Sie unsere Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen antreffen:

Artikel aus der Ausgabe:

Schöne neue Fahrradwelt?

Läuft Hamburgs Umbau zur „Fahrradstadt“ eigentlich sozial gerecht ab? Antworten gibt unter anderem Verkehrssenator Anjes Tjarks. Außerdem: Reportage aus einem Pflegeheim für Alkoholkranke und ein Gespräch mit Rocko Schamoni über seine Anfänge in Hamburg.

Ausgabe ansehen

Weitere Artikel zum Thema