

Obdachlose von der Kennedybrücke sind weg
Unter der Kennedybrücke waren die Obdachlosen ganz offiziell geduldet. Doch jetzt hat die Polizei sie zur Räumung aufgefordert. Das sagt Bezirksamtsleiter Droßmann zu der Aktion.
Unter der Kennedybrücke waren die Obdachlosen ganz offiziell geduldet. Doch jetzt hat die Polizei sie zur Räumung aufgefordert. Das sagt Bezirksamtsleiter Droßmann zu der Aktion.
Einen Schutzengel in Gestalt eines Obdachlosen hatte Ende vergangener Woche ein 62-jähriger Hamburger. Auf den Heimweg stürzte der alkoholisierte Mann in die Außenalster. Ein Obdachloser rettete ihn aus dem eiskalten Wasser.
Der Bezirk Mitte vertreibt Obdachlose aus einer Grünanlage an der Kennedybrücke. Einige haben Glück, sie dürfen ihre Zelte unter der Brücke aufschlagen. Andere wissen nicht, wohin.
Kurz vor dem offiziellen Start des Winternotprogramms geht die Stadt hart gegen Obdachlose in Parks vor: Am Nobistor und in der Hebebrandtsraße wurden Platten geräumt, auch an der Kennedybrücke erhielten Bewohner Zettel, die sie zur Räumung aufforderten.
Während des G20-Gipfels mussten die Obdachlosen von der Kennedybrücke ihre Platte räumen. Für diese Zeit bekamen sie eine Unterkunft. Sechs von ihnen sind jetzt wieder zurück an der Alster.
Am Mittwoch musste die erste größere Gruppe Obdachloser ihre Platte an der Kennedybrücke räumen – wegen G20. Die gute Nachricht: Sie dürfen vorübergehend in einer Wohnunterkunft schlafen.
Der Bezirk Mitte vertreibt Obdachlose aus der Innenstadt. Eine Gruppe, die am Alsterfleet unter der Willy-Brandt-Straße lebte, muss bis Montag ihr Lager räumen. Ansonsten droht der Bezirk mit einer Räumung.
Rolf war entschlossen, im Zelt der Kälte zu trotzen. Die Platte an der Kennedybrücke ist sein ganzer Stolz. Doch nach einem Unfall steht er ohne alles da: Das Zelt ist verbrannt, seine Beziehung am Ende, der Kampf gegen seine Alkoholsucht wird härter.