

Zwischen Vertrauen und Sanktionen
Hält das neue Bürgergeld, was es verspricht? Sozialverbände sind skeptisch, was den Hartz-IV-Nachfolger angeht und üben Kritik.
Hält das neue Bürgergeld, was es verspricht? Sozialverbände sind skeptisch, was den Hartz-IV-Nachfolger angeht und üben Kritik.
In Hamburg leben etwa 13.000 Haushalte viel zu beengt, in einer Unterkunft oder gar auf der Straße. Die Diakonie fordert den Senat auf, mehr Wohnungen für diese Menschen bereitzustellen.
Die britische Corona-Mutation hat eine Notunterkunft in Düsseldorf erreicht. Während die Stadt Düsseldorf jetzt allen Obdachlosen ein Einzelzimmer bietet, hält Hamburg weiterhin an Großunterkünften fest.
Unter dem Motto „Weihnachten für alle“ bittet die Diakonie Hamburger*innen um Geschenke-Spenden für Menschen, die sonst keine Gaben erhalten. Die Aktion läuft noch bis Ende November.
Nach übereinstimmenden Medienberichten zerstörten in der Nacht auf Mittwoch mehrere Brände weite Teile des griechischen Flüchtlingslagers Moria. SPD, Grüne und Linke fordern die Bundesregierung auf, endlich und umgehend mehr Geflüchtete aufzunehmen.
Für Hilfeempfänger*innen gibt es ab dem kommenden Jahr etwas mehr Geld. Statt um anderthalb Prozent steigt der Regelsatz für Singles jetzt um etwas mehr als drei Prozent auf 446 Euro.
Wer Hartz IV bezieht, kann sich nicht gesund ernähren und nicht wie andere am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Die Situation spitzt sich von Jahr zu Jahr weiter zu, zeigt eine neue Studie des Paritätischen Gesamtverbands.
In den vergangenen drei Monaten haben Alimaus, Diakonie und Hinz&Kunzt 170 Obdachlose in Hotelzimmern untergebracht – als Schutz vor Corona. Die Organisatoren haben heute eine positive Bilanz gezogen.
Seit Mitte April schlafen insgesamt mehr als 170 Obdachlose in Hamburger Hotels. Dank einer erneuten Spende der Reemtsma Cigarettenfabriken, können nun alle bis mindestens Mitte Juni bleiben.
Um die Kaufkraft und damit die Wirtschaft wieder anzukurbeln, hat die Bundesregierung ein 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturpaket geschnürt. Lob gibt es dafür von der Diakonie und Sozialverbänden.