Debatte :
SPD diskutiert über das „Ende von Hartz IV“
· von Benjamin Laufer
Berlins Bürgermeister Michael Müller hat in der SPD eine Debatte über Hartz IV angestoßen. Foto: ActionPress/Florian Boillot
Hartz IV hat die SPD selbst eingeführt – nun läuft eine Debatte über eine mögliche Abschaffung innerhalb der Partei. Zur Diskussion steht stattdessen ein „solidarisches Grundeinkommen“. Doch der Begriff täuscht.
Die Diskussion über die Absicherung von Sozialleistungsempfängern in der SPD gewinnt an Fahrt. Zwar äußert sich Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Leonhard auf Nachfrage noch nicht dazu. Dafür ergreift jetzt die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Wort in der Debatte. „Am Ende eines solchen Prozesses könnte das Ende von Hartz IV stehen“, sagte sie in einem Interview mit dem Tagesspiegel.
Damit greift die Sozialdemokratin einen Vorschlag von Berlins regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD) auf, der in der vergangenen Woche die Einführung eines „solidarischen Grundeinkommens“ anstelle von Hartz IV gefordert hatte. „Man muss zur Kenntnis nehmen, dass jenseits der Erfolge der Agenda-Reformen es auch 15 Jahre danach keine gesellschaftliche Akzeptanz für Hartz IV gibt“, sagte Müller der Berliner Morgenpost. „Deswegen ist es angesichts der Digitalisierung und der sich damit rasant verändernden Arbeitswelt Zeit, Schluss zu machen mit dem bisherigen System und es zu ergänzen durch ein neues Recht auf Arbeit.“
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Berliner Bürgermeister will „solidarisches Grundeinkommen“
Nach einem Jahr Arbeitslosigkeit sollen Betroffene Müllers Vorschlag zu Folge einen sozialversicherungspflichtigen Job zum Mindestlohn von der Kommune „in Bereichen, die unserer Gemeinschaft zugutekommen“ angeboten bekommen. Nehme der Arbeitslose dieses Angebot nicht an, würde es weiterhin Sozialleistungen geben.
„Ein Anreiz, aus der Schleife der Langzeitarbeitslosigkeit herauszukommen.“– Michael Müller, Berliner Bürgermeister
„Das solidarische Grundeinkommen soll auch ein Anreiz sein, rauszukommen aus der Schleife der Langzeitarbeitslosigkeit“, sagte Müller. Er räumte aber auch ein, dass damit nicht die Probleme aller Arbeitsloser gelöst werden könnten.
Kein bedingungsloses Grundeinkommen
Kritik bekommt Müller für seine Wortwahl. Es sei „verantwortungslos“, den Begriff Grundeinkommen so zu „verdrehen“, beklagte Meera Leilani Zaremba vom Verein „Mein Grundeinkommen“. „Grundsätzlich ist es natürlich gut, dass er den Handlungsbedarf im Sozialsystem erkennt, bezahlte Arbeit schaffen möchte, für die, die es möchten – und sich von Hartz IV abwendet“, so Leilani Zaremba. „Mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen hat das aber absolut nichts zu tun.“
Was geschieht mit Menschen, wenn sie sich ums Geld keine Sorgen mehr machen müssen? Ein Berliner Projekt will das herausfinden und verlost bedingungslose Grundeinkommen. Astrid Lobreyer ist eine der Gewinnerinnen.
Zentral dafür sei die Entkopplung von Erwerbsarbeit und Einkommen. Die Idee hinter einem solchen Grundeinkommen ist eine garantierte monatliche Zahlung, die an keinerlei Bedingungen geknüpft ist. 160 solcher Grundeinkommen hat der Verein bereits über Spenden finanziert und verlost. Die Gewinner entdecken dadurch eine „neue Qualität der Eigenverantwortung und Inspiration“, schreibt Meera Leilani Zaremba in einem Artikel auf der Vereinswebsite: „Sie fühlen sich mutiger, sozialer und gesünder, bilden sich weiter, wechseln in bessere Jobs (bzw. finden welche) oder machen sich selbstständig.“
Ausführliches Statement des Vereins im Video:
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook. Mehr erfahren
Mit dem Kauf des Hamburger Straßenmagazins unterstützen Sie Ihren Verkäufer. Unser umfassendes Hilfsangebot für die über 500 Hinz&Künztler können Sie mit einer Spende fördern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name
_pk_*.*
Cookie Laufzeit
13 Monate
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wenn Sie mit uns diskutieren wollen, besuchen Sie uns auf unserer Facebook-Seite oder schicken Sie uns einen Leserbrief an redaktion@hinzundkunzt.de.