

„Niemand sollte mehr als eine Million Euro verdienen“
Der Dortmunder Philosoph Christian Neuhäuser macht in seinem Buch Vorschläge, die auch aus der derzeitigen Krise führen sollen.
Der Dortmunder Philosoph Christian Neuhäuser macht in seinem Buch Vorschläge, die auch aus der derzeitigen Krise führen sollen.
Wie verändert ein bedingungsloses Grundeinkommen unsere Gesellschaft? Antworten auf diese Frage soll eine wissenschaftliche Studie liefern, für die sich jede*r Mensch ab 18 bewerben kann. Bezahlt wird das Projekt von mehr als 140.000 Spender*innen.
Die Hamburger Grundeinkommens-Volksinitiative konnte in dieser Woche mehr als 10.000 Unterschriften im Rathaus übergeben. Die beiden Mieten-Initiativen sammeln weiter Unterschriften.
Ausprobieren, wie das bedingungslose Grundeinkommen wirkt – das ist das Ziel der neuen Volksinitiative „Expedition Grundeinkommen“ in Hamburg. Am Mittwoch startet die Unterschriftensammlung.
Hartz IV hat die SPD selbst eingeführt – nun läuft eine Debatte über eine mögliche Abschaffung innerhalb der Partei. Zur Diskussion steht stattdessen ein „solidarisches Grundeinkommen“. Doch der Begriff täuscht.
Was geschieht mit Menschen, wenn sie sich ums Geld keine Sorgen mehr machen müssen? Ein Berliner Projekt will das herausfinden und verlost bedingungslose Grundeinkommen. Astrid Lobreyer ist eine der Gewinnerinnen.
Teilhabe statt Ausgrenzung. Verlässlichkeit statt Unsicherheit. Deutschland wäre ein sozial gerechterer Ort, gäbe es ein bedingungsloses Grundeinkommen, sagen die Befürworter der Idee. Über Möglichkeiten und Ziele sprechen sie ab 18. September bei der Woche des Grundeinkommens.
Hinz&Künztler Torsten Meiners kommentiert zehn Jahre Hartz-Gesetze und den Streit um das Grundeinkommen.
(aus Hinz&Kunzt 235/September 2012)
(aus Hinz&Kunzt 211/September 2010)
Warum sich der Schriftsteller, Kolumnist und DJ Wladimir Kaminer für ein bedingungsloses Grundeinkommen stark macht.
(aus Hinz&Kunzt 212/Oktober 2010)