

Hamburg übernimmt höhere Mietkosten
Als Reaktion auf den neuen Mietenspiegel übernimmt die Stadt Hamburg ab sofort höhere Mieten von Hartz-IV-Empfänger:innen und Asylsuchenden.
Als Reaktion auf den neuen Mietenspiegel übernimmt die Stadt Hamburg ab sofort höhere Mieten von Hartz-IV-Empfänger:innen und Asylsuchenden.
Die Mieten sind in Hamburg seit 2019 so stark gestiegen wie lange nicht mehr. Mietervereine sind über den neuen Mietenspiegel entsetzt und fordern mehr Engagement des Senats.
In Hamburg wurden im vergangenen Jahr weniger Wohnungen fertiggestellt als noch 2018. Die Stadtentwicklungsbehörde ist dennoch zufrieden.
Die Mieten in Hamburg steigen weiter – allerdings etwas langsamer als bisher. Das zeigt der neue Hamburger Mietenspiegel. Ein Mieterverein warnt nun erneut vor einer „verhängnisvollen Mietpreisspirale“.
Die Sozialbehörde hat zum 1. Juni die sogenannten Kosten der Unterkunft für Hilfeempfänger angepasst. Bei der angekündigten Erhöhung handelt es sich in Wahrheit jedoch um eine Kürzung.
Während auf dem freien Wohnungsmarkt der Mietenwahnsinn keine Grenzen kennt, greift die Saga in Hamburg jetzt durch: Sie will keine Mieterhöhungen über mehr als 30 Euro verschicken.
Mehr als 200 Millionen Euro Gewinn hat die Saga im vergangenen Jahr erwirtschaftet. Und das, obwohl das städtische Wohnungsunternehmen Jahr für Jahr mehr Geld in den Wohnungsbau investiert. Dadurch konnten 2017 erneut mehr als 1000 Wohnungen fertig gestellt werden.
Nach dem Scheitern der Mietpreisbremse fordert der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen ein härteres Vorgehen gegen Mietwucher. Dafür solle sich der Senat im Bundesrat für eine Gesetzesreform stark machen.
Die Mietpreise sind in Hamburg in den vergangenen zwei Jahren erneut stark gestiegen. Laut Mietenspiegel liegt die Durchschnittsmiete inzwischen bei knapp 8,50 Euro pro Quadratmeter.
Mieter zahlen schon wieder mehr: Laut neuem Mietenspiegel sind die Preise um durchschnittlich 6,1 Prozent gestiegen. Mietervereine fordern deshalb mindestens 3000 Sozialwohnungen jährlich. Die Stadtentwicklungssenatorin setzt weiter auf Mietpreisbremse und Wohnungsbau.