Ende Juli protestierten Sexarbeiter*innen in der Herbertstraße auf St. Pauli für die Zulassung ihres Gewerbes. Foto: Helge Schwarzer
Mit einer Kunstausstellung unterstützt Fotografin Paul Krenkler die Proteste auf dem Kiez für die Zulassung von Prostitution. Die Diakonie wiederum warnt davor, dass Sexarbeit trotz Corona ansonsten im Verborgenen stattfinden werde.
Freitags informieren wir per Mail über die Nachrichten der Woche:
Am 25. August hat der Hamburger Senat weitere Lockerungen der Corona-Auflagen verkündet, die beispielsweise den Sport und Wellness-Bereich betreffen. Aufgrund der gegenwärtige Infektionslage bleibe Prostitution allerdings weiterhin verboten, teilte Sozial- und Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard (SPD) während der Landespressekonferenz mit.
„Wir sind über die Nachricht, dass es vorerst keine Lockerung für Sexarbeit geben soll, sehr enttäuscht“, kritisiert Korinna Heimann, Fachbereichsleitung Migration und Frauensozialarbeit der Diakonie Hamburg. „Wir halten sie für unbedingt erforderlich.“ Mit der Beratungsstelle Sperrgebiet bietet die Diakonie Sexarbeiter*innen Beratung, anonyme medizinische Versorgung sowie Hilfe beim Ausstieg aus der Prostitution.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Seit Mitte März gilt wegen der Coronapandemie das Verbot für Sexarbeit in Hamburg. Unter dem Motto „Sexy Aufstand Reeperbahn“ fordern Sexarbeiter*innen seit einigen Wochen die Zulassung der Prostitution unter klaren Auflagen, die ein Infektionsrisiko minimieren. Denn aktuell, so beklagt es die Diakonie, verlagere sich Prostitution ins Verborgene und sei nicht mehr kontrollierbar. Prostituierte gerieten dadurch stärker unter Druck und seien verstärkt der Gefahr ausgesetzt, Opfer von Gewalt zu werden.
Die Kampagne für eine Lockerung unterstützt am Sonntag und Montag auch Fotografin Paul Krenkler mit einer Ausstellung in der Herbertstraße nahe der Reeperbahn. Dort, wo sonst Frauen in Fenstern sitzen, werden ab 18 Uhr ihre Bilder zu sehen sein – und auch Frauen sind ausnahmsweise als Zuschauerinnen in der Herbertstraße willkommen. Zudem werden Spenden für die von den Folgen der Pandemie hart getroffen Sexarbeiter*innen gesammelt.
Mit dem Kauf des Hamburger Straßenmagazins unterstützen Sie Ihren Verkäufer. Unser umfassendes Hilfsangebot für die über 500 Hinz&Künztler können Sie mit einer Spende fördern.
Studium der Germanistik und Sozialwissenschaft an der Universität Hamburg. Seit 2013 bei Hinz&Kunzt - erst als Volontär und inzwischen als angestellter Redakteur.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name
_pk_*.*
Cookie Laufzeit
13 Monate
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wenn Sie mit uns diskutieren wollen, besuchen Sie uns auf unserer Facebook-Seite oder schicken Sie uns einen Leserbrief an redaktion@hinzundkunzt.de.