Didine van der Platenvlotbrug im Interview : „Ich liebe Menschen ganz doll!“

Didine van der Platenvlotbrug macht sich stark für ausgegrenzte Menschen. Foto: Imke Lass
Hinz&Kunzt Randnotizen

Freitags informieren wir per Mail über die Nachrichten der Woche:

Wenn Hinz&Kunzt am 10. November Geburtstag feiert, wird sie charmant und humorvoll den Abend moderieren: Didine van der Platenvlotbrug. Ein Gespräch über St. Pauli, Solidarität und Sichtbarkeit.

Seit fast 35 Jahren wirbelt Didine van der Platen­vlotbrug als Drag Queen über Hamburger Bühnen, hält Tunten-Lesungen an der Uni, gibt Workshops übers Queersein und schlürft auch gern mal einen Sekt auf dem Kiez.

Hinz&Kunzt: 1989 bist du erstmals als Didine aufgetreten. Was hat dich auf die Bühne gezogen?

Didine van der Platenvlotbrug: Direkt nach dem Einschreiben an der Uni bin ich ins AStA-Schwulenreferat gefallen und dort Blessless Mahony begegnet, meiner Bühnenpartnerin bis heute, einer grandiosen Tuntenpersönlichkeit. Den Fummel fand ich zuerst ein bisschen strange. Als Kind wollte ich auch nie Frauenkleider tragen, sondern – das ist jetzt politisch total unkorrekt – habe mich am liebsten als Sultan verkleidet mit wallenden Gewändern. Aber ich habe schnell gemerkt: Menschen im Fummel haben einfach mehr Spaß!

„Tunten und besetzte Häuser“ hieß euer erstes Programm – klingt nach einer Kampfansage.

Wir fühlten uns auch ein bisschen wie die Truppenbetreuerinnen der Antifa (lacht). Die Rote Flora war besetzt, es gab die Kämpfe um die Hafenstraße. Und wir haben ­Trash-Shows gemacht, in denen wir das, was am Tag politisch passiert ist, abends kommentiert haben. Wir waren auf der Suche nach anderen Männerbildern. Damals war die Antwort noch Tunte.

Und heute?

Ich bin ein schwuler Mann, der auch Drag macht, aber in seiner Genderperformance non-binär (nicht eindeutig als männlich oder weiblich zuzuordnen, die Red.) ist und das auch sehr schätzt. Ich bin eine sehr laute und selbst­bewusste Persönlichkeit, aber versuche immer, diese männlichen Impulse der Übergriffigkeit und Platznahme rauszunehmen. Durchs Lautsein kann ich ja auch Platz machen für andere Menschen, Themen: Sichtbarkeit und Support.

 

 

Sie wollen weiterlesen?

Die Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen sind das Herz unseres Projektes. Um den ganzen Text zu lesen, kaufen Sie bitte ein Magazin bei ihnen – erhältlich auf Hamburgs Straßen. Auswärtige können ein Abo abschließen.

Verkaufsplatzkarte

An diesen Standorten können Sie unsere Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen antreffen:

Artikel aus der Ausgabe:

Happy Birthday: Die Hinz&Kunzt-Geburtstagssause

30 Jahre Hinz&Kunzt! In unserer neuen Ausgabe präsentieren wir das ausführliche Geburtstagsprogramm, schöne Erfolgsgeschichten und legen zugleich den Finger in die Wunde, weil in Hamburg nach 30 Jahren Hinz&Kunzt weiterhin etwa 2000 Menschen auf der Straße leben.

Ausgabe ansehen
Autor:in
Simone Deckner
Simone Deckner
Simone Deckner ist freie Journalistin mit den Schwerpunkten Kultur, Gesellschaft und Soziales. Seit 2011 arbeitet sie bei Hinz&Kunzt: sowohl online als auch fürs Heft.