Caritas-Krankenmobil : „700 Behandlungen in einem Monat“

Lutz Gröchtemeier vom Krankenmobil der Caritas. Foto: Miguel Ferraz
Hinz&Kunzt Randnotizen

Freitags informieren wir per Mail über die Nachrichten der Woche:

In Hamburg kümmern sich insgesamt vier rollende Praxen um unversicherte und obdachlose Menschen – größtenteils ehrenamtlich organisiert. Die Patient:innen verelenden immer mehr, sagt Lutz Gröchtemeier vom Krankenmobil der Caritas.

Hinz&Kunzt: Mit welchen Erkrankungen kommen die Menschen zum Krankenmobil?

Lutz Gröchtemeier: Wundversorgung ist bei uns ein Schwerpunkt. Erkältungskrankheiten, die schnell mal in einer Lungenentzündung enden ­können. Internistisch sehen wir auch alles: von erhöhtem Blutdruck bis hin zu Bauchschmerzen. Erschreckend viele Menschen mit psychischen Problemen kommen zu uns. Aber wir behandeln im Schnitt 30 Patienten in eineinhalb Stunden bei jedem Tourstopp, da können wir uns nicht lange mit einer Person beschäftigen, leider. Wir verweisen dann auf unsere ­psychiatrische Sprechstunde in der Schwerpunktpraxis.

Man darf sich das Krankenmobil also nicht als rollenden OP-Saal vorstellen?

Nein, davon sind wir weit entfernt. Wir messen Blutdruck, Blutzucker und die Temperatur, können diagnostisch in Mund und Ohr gucken, aber darüber hinaus verweisen wir an die Schwerpunktpraxen oder im Notfall an ein Krankenhaus. Wir schicken keinen Patienten einfach weg, aber Krankentransporte dürfen wir aus rechtlichen Gründen nicht durchführen.

Hat die Verelendung in der Stadt zugenommen?

Ich bin erst seit sieben Monaten dabei, aber ich kann das schon bestätigen. Wir treffen Leute an, die sowohl hygienisch in einem ganz schlechten Zustand als auch sehr krank sind, und das nimmt zu. In diesem März haben wir 700 Behandlungen gehabt, so viele wie noch nie seit dem Start des Krankenmobils 1995. Über die erste Notfallversorgung hinaus können wir den Menschen nur wenig Angebote machen, alle Hilfsangebote sind voll. Das ist das eigentlich Frustrierende.

Sie wollen weiterlesen?

Die Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen sind das Herz unseres Projektes. Um den ganzen Text zu lesen, kaufen Sie bitte ein Magazin bei ihnen – erhältlich auf Hamburgs Straßen. Auswärtige können ein Abo abschließen.

Verkaufsplatzkarte

An diesen Standorten können Sie unsere Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen antreffen:

Artikel aus der Ausgabe:

Dating für Arme

Alle daten heutzutage mit Apps – was bedeutet das für Menschen mit wenig Geld? Dating-Apps sind „ein fucking Business-Case“, warnt die Sozialpsychologin Johanna Degen im Interview. Außerdem: ein Treffen mit Schlagerstar Kerstin Ott und die spannende Suche nach den Autor:innen eines gefälschten Umberto-Eco-Buchs.

Ausgabe ansehen
Autor:in
Simone Deckner
Simone Deckner
Simone Deckner ist freie Journalistin mit den Schwerpunkten Kultur, Gesellschaft und Soziales. Seit 2011 arbeitet sie bei Hinz&Kunzt: sowohl online als auch fürs Heft.

Weitere Artikel zum Thema