

Mit dem neuen Bezirkschef durch St. Georg
Vorbei an Leerständen und Obdachlosen: Redakteur Jonas Füllner hat mit dem neuen Leiter des Bezirks Mitte eine Runde durch St. Georg und zum Hauptbahnhof gedreht. Was Ralf Neubauer anders machen will.
Vorbei an Leerständen und Obdachlosen: Redakteur Jonas Füllner hat mit dem neuen Leiter des Bezirks Mitte eine Runde durch St. Georg und zum Hauptbahnhof gedreht. Was Ralf Neubauer anders machen will.
Hinz&Kunzt hat ab sofort ein neues Zuhause. Neben der Geschäftsstelle ziehen auch 24 ehemals obdachlose Menschen in den Neubau in St. Georg ein.
In St. Georg und Ottensen sollen Obdachlose vertrieben werden: mit Blumenkübeln von ihren Schlafplätzen und mit Metallkugeln von Pollern, auf denen sich manche hinsetzten. Dagegen regt sich Protest.
Am Montag wurde ein 38-jähriger Obdachloser auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs tot aufgefunden. Er passt in eine traurige Statistik: Obdachlose, die im vergangenen Jahr starben, wurden im Schnitt nur 43 Jahre alt.
Ein Obdachloser hatte in einem Aschenbecher am Hauptbahnhof nach Zigarettenresten gesucht – das brachte einen Rentner so in Rage, dass er nach dem Behälter griff und ihn dem Mann entgegenschleuderte. Nun wurde er verurteilt.
Nach langer Krankheit ist der Gründer des Vereins „Hamburg is(s)t gut“ verstorben. Jahrelang hatte Volker Schmidt in St. Georg kostenloses Essen an Bedürftige ausgegeben. Sein Verein sammelt nun Spenden für eine Seebestattung.
Das Landgericht hat einen Obdachlosen zu einer Haftstrafe verurteilt, weil er die Schlafstätte eines anderen Obdachlosen angezündet hatte. Zuvor gab es Streit um den Schlafplatz.
Unbekannte Männer sollen am Samstagvormittag in St. Georg versucht haben, eine Obdachlose anzuzünden. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und sucht nach Zeugen.
Steigende Mieten, weniger Einkaufsmöglichkeiten, mehr Hotels: Im Bahnhofsviertel kocht die Stimmung in der Bevölkerung. Weil der Traditionsbuchhändler Wohlers bald 4100 statt 1400 Euro Miete zahlen soll, regt sich Protest.
(aus Hinz&Kunzt 204/Februar 2010)