

Corona-Impfung jetzt auch im Jobcenter
Unterstützung für arme Menschen durch Sozialbehörde und Jobcenter: In Wilhelmsburg können sich am Donnerstag 600 Hilfeempfänger:innen gegen Corona impfen lassen.
Unterstützung für arme Menschen durch Sozialbehörde und Jobcenter: In Wilhelmsburg können sich am Donnerstag 600 Hilfeempfänger:innen gegen Corona impfen lassen.
Bei 20 Personen in städtischen Obdachlosenunterkünften wurde in den ersten zweieinhalb Monaten dieses Jahres das Coronavirus diagnostiziert. Das geht aus einer parlamentarischen Anfrage der Grünen hervor.
In den vergangenen Wochen sind deutlich mehr Menschen auf der Straße gestorben, als bislang bekannt war – allein acht seit Dezember. Die Rufe nach einer Öffnung von Hotels für Obdachlose werden lauter.
Wegen einer positiv getesteten Mitarbeiterin in der Notunterkunft Friesenstraße lässt der städtische Betreiber fördern&wohnen (f&w) vorerst keine neuen Übernachtungsgäste zu.
Am Freitag hat die Sozialbehörde ihre Pläne für das diesjährige Winternotprogramm bekannt gegeben. SPD und Grüne loben die Pläne, von CDU, Linken und der Diakonie kommt auch Kritik.
Die Stadt Hamburg baut das Hilfssystem für Obdach- und Wohnungslose aus. Seit dieser Woche stehen 60 zusätzliche Plätze in einer Jugendherberge für Infizierte und Menschen bereit, die für zwei Wochen unter Quarantäne müssen.
Hinz&Kunzt macht sich Sorgen um die Versorgung von Obdachlosen und Wohnungslosen. „Obdachlose gehören in der Regel zur Risikogruppe. Sie brauchen dringend Schutz“, sagt Geschäftsführer Jörn Sturm.
Das Coronavirus trifft Hamburgs Obdachlose hart: Die meisten Hilfseinrichtungen haben die Türen geschlossen, sogar die medizinische Hilfe ist eingeschränkt. Immerhin können derzeit noch abgepackte Lebensmittel ausgegeben werden.
Die Stadt will ihr Angebot für Obdachlose zukünftig ausbauen. Das Pik As, die Übernachtungsstätte für obdachlose Männer, soll komplett neu gebaut werden – inklusive separater Notübernachtungsplätze für junge Obdachlose. Und auch das Angebot für obdachlose Frauen soll erweitert werden.
Am frühen Donnerstagmorgen umstellten 300 Behördenmitarbeiter das Einkaufszentrum Steilshoop, um Bewohner der Wohnungen in dem Gebäudekomplex zu befragen. Der Vermieter soll ihre schwierige Lage ausgenutzt und das Jobcenter betrogen haben.