

Das unsichere Leben der Bau-Arbeiter
Viele Bau-Arbeiter aus dem Ausland wissen nicht,
was sie dürfen und was in den Gesetzen steht.
Sie haben deshalb große Probleme.
Viele Bau-Arbeiter aus dem Ausland wissen nicht,
was sie dürfen und was in den Gesetzen steht.
Sie haben deshalb große Probleme.
Seit Mai 2022 sagen viele Menschen in Deutschland:
„Ich bin arm.“
Das heißt:
Ein Mensch hat viel weniger Geld als andere Menschen.
Das Geld ist so wenig,
dass es oft nicht zum Leben reicht.
Street-Art in arabischen Ländern und in Hamburg
Eine junge Hamburgerin kämpft um einen Pass,
damit sie endlich ganz normal leben kann.
Überall auf der Welt steigt der Meeres-Spiegel.
Das heißt:
Jeder Fluss und jedes Meer
wird in Zukunft immer mehr Wasser haben.
Auch in Hamburg wird das Wasser steigen.
Was kann Hamburg dagegen machen?
Niemand muss ein Soldat sein.
Jeder Mensch darf sagen:
„Ich möchte nicht auf andere Menschen schießen
und ich möchte nicht in einem Krieg kämpfen.
Ich möchte nicht in den Kriegs-Dienst.“
Sankt Georg ist ein Stadt-Teil von Hamburg.
Im Stadt-Teil Sankt Georg gibt es einen Treff-Punkt,
wo Menschen sich treffen können.
Dieser Treff-Punkt heißt „Schorsch“.
Im Treff-Punkt „Schorsch“ treffen sich
viele verschiedene Menschen.
Es gibt selten Probleme.
Die Menschen im „Schorsch“ haben gelernt,
wie sie gut zusammen leben können.
Wenn Kinder ein Eis essen wollen,
brauchen sie Geld.
Kinder fragen dann ihre Mutter und ihren Vater.
Einige Kinder haben Eltern,
die in einer Finanz-Coop sind.
Coop spricht man Co-Op.
Coop ist das kurze Wort für Kooperative.
Das heißt: zusammen.
In einer Finanz-Coop teilen Menschen ihr Geld.
Ein großes altes Haus in Bergedorf steht seit Jahren leer.
Die Menschen von den Ämtern und Gerichten können das nicht ändern.
So fehlen 10 Wohnungen für Menschen in Hamburg.
In 8 Jahren soll kein Mensch mehr auf der Straße leben