

Bezirk räumt Schlafplätze am Fischmarkt – zwei Mal!
Das Bezirksamt Altona hat den Schlafplatz von Obdachlosen unter der Antonibrücke am Fischmarkt gleich zwei mal räumen lassen. Insgesamt ließ der Bezirk 2022 schon sieben mal räumen.
Das Bezirksamt Altona hat den Schlafplatz von Obdachlosen unter der Antonibrücke am Fischmarkt gleich zwei mal räumen lassen. Insgesamt ließ der Bezirk 2022 schon sieben mal räumen.
Mit Baugeboten und erweiterten städtischen Vorkaufsrechten wollen SPD und Grüne gegen die Spekulation mit Bauland in Hamburg vorgehen. Die ersten Reaktionen auf die Initiative fallen positiv aus.
In die festgefahrene Debatte um den geplanten Neubau der Sternbrücke kommt Bewegung: Grüne und SPD wollen einen kleineren Entwurf prüfen lassen. Eine Anwohner*inneninitiative protestiert am Wochenende für weniger Platz für Autos.
Seit zwei Wochen gibt es eine neue Anlaufstelle am Bahnhof Holstenstraße. Das Angebot wird dankbar angenommen, wie die Betreiber*innen sagen. Das liegt womöglich auch am toleranten Umgang mit Alkohol in der Einrichtung.
Die Stadt Hamburg weitet das Angebot für Obdachlose in Altona aus: Ab dem kommenden Jahr öffnet in der Stresemannstraße eine Tagesaufenthaltsstätte.
Seit Jahren leben Cristina (48) und Costel (50) in einem Zelt, das sie abends im Stadtgrün aufschlagen. An ihrem bisherigen Schlafplatz in einem Altonaer Park kassierten sie einen Platzverweis. Doch ohne Jobs finden sie keine Wohnung.
Weil er mehrfach schwarzgefahren sein soll, hatte die Staatsanwaltschaft einen 49-Jährigen zur Fahndung ausgeschrieben. Er musste ins Untersuchungsgefängnis – auch, weil er wohnungslos ist.
Trotz anhaltender Kälte bleiben die Türen des Winternotprogramms für Obdachlose tagsüber verschlossen. Die Bezirksversammlung Altona forderte einstimmig eine ganztägige Öffnng.
Die Bahn hat ihren rigiden Umgang mit Flaschensammlern überdacht und testweise an Bahnhöfen Pfandregale aufgehangen – leider mit schlechtem Ergebnis. Ein anderes Projekt im Bezirk Altona ist offenbar versandet.
Nach jahrelangem Leerstand wird eine Wohnung in der Elbchaussee jetzt wieder vermietet. Das Bezirksamt Altona hatte dem Eigentümer mit einer Zwangsverwaltung gedroht.