Aktionswoche : „Energieversorgung muss Menschenrecht sein“

360.000 Haushalte in Deutschland wird jährlich die Strom- oder Gasversorgung gesperrt, weil sie ihre Rechnungen nicht bezahlen können. Schuldnerberater bieten Hilfe an – und fordern Maßnahmen gegen die zunehmende Energiearmut. 

Lichtschalter_RupertGanzer_CC-BY-ND20_300
Wenn der Strom abgestellt ist,
hilft auch ein Lichtschalter nicht mehr.

Irgendwann wurde es Hans Meininger* einfach zu viel: Seine Frau hatte sich von ihm getrennt, ein Schlaganfall den Zahntechniker von heute auf morgen aus dem Berufsleben gerissen. Für den 58-Jährigen brach eine Welt zusammen. „Früher habe ich 14 bis 16 Stunden am Tag gearbeitet. Und auf einmal war da nichts.“ Meininger ertränkte seinen Kummer in Alkohol, alles erschien auf einmal egal. „Teilweise habe ich nicht mal mehr Briefe geöffnet.“ In seiner Post befanden sich auch mehrere Mahnungen seines Stromversorgers. 750 Euro Schulden hatten sich schließlich angesammelt, weil Meininger mit dem knappen Hartz-IV-Satz nicht zurechtkam und den Kopf in den Sand steckte, statt sich Hilfe zu suchen. Eines Tages klemmte ihm das Energieunternehmen die Leitung ab. Meininger saß im Dunkeln. Elf Monate lang las er fortan im Schein von Kerzen, und wenn er nachts auf die Toilette musste, wies ihm eine Stirnlampe den Weg.

Rund 360.000 Haushalte in Deutschland bekommen jährlich die Strom- oder Gasversorgung gesperrt, weil sie ihre Rechnung nicht bezahlen können. Die rasant steigenden Energiekosten stellen immer mehr Menschen vor die Frage, wie sie ihre Rechungen bezahlen sollen, wie aktuelle Zahlen aus Hamburg zeigen: Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres bekamen 3200 Haushalte die Stromzufuhr gekappt – 500 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Damit ist die Zahl der Stromsperrungen in Hamburg innerhalb eines Jahres um fast 20 Prozent gestiegen.

„Die Versorgung mit Energie muss ein Menschenrecht sein“, erklärte die Nationale Armutskonferenz, ein Zusammenschluss von Sozialverbänden, anlässlich der bundesweiten Aktionswoche gegen Energiearmut, die heute beginnt. Bis Freitag bieten Schuldnerberater in ganz Deutschland Betroffenen Beratung an und weisen mit öffentlichen Aktionen darauf hin, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Die Hürden für Energiesperren müssten deutlich erhöht werden, Jobcenter sollten bei Hilfeempfängern grundsätzlich die tatsächlichen Kosten von Strom und Gas übernehmen, fordert die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (PDF).

Hans Meininger hat mithilfe einer Schuldnerberaterin einen Ausweg aus der Misere gefunden. Sie half ihm, vom Jobcenter ein Darlehen zu bekommen, mit dem er seine Stromschulden erst mal begleichen konnte – die Voraussetzung dafür, wieder mit Energie versorgt zu werden. Den Kredit stottert er mit 40-Euro-Monatsraten ab, damit er nicht in neue Schwierigkeiten kommt, überweist das Jobcenter die Zahlungen nun direkt an den Stromversorger. Ohne die Hilfe seiner Beraterin säße Meininger wohl heute noch im Dunkeln: „Ich wusste nicht, dass ich die Möglichkeit habe, ein Darlehen beim Jobcenter zu beantragen.“

 

Beratung und Aktionen in Hamburg

Informationsveranstaltungen und Beratung bietet die ganze Woche die Verbraucherzentrale Hamburg an, am morgigen Dienstag informiert das Diakonische Werk über den „Stromspar-Check“, der Menschen mit geringem Einkommen hilft, ihre Energiekosten zu senken. Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hamburg lädt am Mittwoch zwischen 11 und 12 Uhr zu einer öffentlichen Aktion (Haus der kirchlichen Dienste, Am Mariendom 5). Interessierte können auf mit einer Umspannvorrichtung ausgestatteten Fahrrädern „erfahren“, wie viel Energie etwa die Zubereitung von Warmwasser erfordert.

Text: Ulrich Jonas
Foto: Rupert Ganzer (CC BY-ND 2.0)

* Name geändert, Red.

Weitere Artikel zum Thema