

22 Wohnungslose im Winter gestorben
Zwischen November und März sind in Hamburg 22 Wohnungslose verstorben, davon 8 auf der Straße. Für die Linke Anlass zur Kritik am Winternotprogramm.
Zwischen November und März sind in Hamburg 22 Wohnungslose verstorben, davon 8 auf der Straße. Für die Linke Anlass zur Kritik am Winternotprogramm.
Eigentlich endete des Hamburger Winternotprogramm am vergangenen Wochenende. 200 Obdachlose dürfen trotzdem in der Notunterkunft in der Friesenstraße bleiben.
Das Hamburger Winternotprogramm für Obdachlose endet am Samstag, Hunderte Menschen müssen zurück auf die Straße. Ein unwürdiges Schauspiel, findet Hinz&Kunzt.
60 Einzelzimmer bietet Hamburg im Winternotprogramm für Obdachlose an. Sie stehen großteils leer – rein kommen trotzdem nicht alle, die dringend Ruhe bräuchten.
Jahr für Jahr lehnt Hamburgs Sozialbehörde es ab, die Notunterkünfte für Obdachlose auch tagsüber zu öffnen. Die neue Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer will daran festhalten.
In der Spaldingstraße soll eine neue Tagesaufenthaltsstätte für Obdachlose entstehen. Bis zu 100 Menschen sollen dort an sieben Tagen die Woche einen Rückzugsort finden.
Trotz Minusgraden müssen obdachlose Menschen tagsüber die Winternotunterkünfte der Stadt verlassen. Hinz&Kunzt fordert: Lasst die Türen offen! Und: Wen Bürger:innen anrufen können, wenn sie Obdachlose in Not entdecken.
Der Hamburger Verein StraßenBlues mietet erneut Hotelzimmer für Obdachlose an. Rund zwei Drittel der Gäste haben keinen deutschen Pass. Damit spiegelt das Projekt die Situation auf Hamburgs Straßen – und zeigt die Mängel des städtischen Hilfsangebots auf.
Fürs Wochenende ist ein Temperatursturz auf minus fünf Grad nachts angesagt. Wer Obdachlose in Not sieht, kann den Kältebus um Hilfe rufen. Er versorgt die Menschen auf der Straße mit Schlafsäcken oder fährt sie ins Winternotprogramm.
Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) über das Winternotprogramm und die Abschaffung von Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030.