

Stadt lässt Unterkünfte länger geöffnet
Angesichts von Schnee und Kälte erweitert der städtische Unterkunftsbetreiber Fördern & Wohnen die Öffnungszeiten des Winternotprogramms. Eine komplette Tagesöffnung bleibt aber aus.
Angesichts von Schnee und Kälte erweitert der städtische Unterkunftsbetreiber Fördern & Wohnen die Öffnungszeiten des Winternotprogramms. Eine komplette Tagesöffnung bleibt aber aus.
Mehr als 100 besonders kranke Obdachlose durften vergangenen Sommer in einer Großunterkunft des Winternotprogramms bleiben. Wie schlecht es den Menschen geht, zeigen neue Zahlen des Senats: Fast zwei Mal pro Tag kam zuletzt der Krankenwagen.
Für die Wintermonate bietet die Stadt Hamburg ab nächster Woche etwa 700 Obdachlosen ein nächtliches Dach über den Kopf. Im Namen der Diakonie Hamburg kritisiert ein Mediziner, dass die Stadt Obdachlose tagsüber in die Kälte rausschickt.
Im vergangenen Winter verbrachten etwa 650 Obdachlose im Schnitt die Nächte in städtischen Notunterkünften oder Wohncontainern. Nur zwei Obdachlose zogen in der Zeit das große Los. Sie leben seit dem Ende des Winternotprogramms in einer eigenen Wohnung.
Zwischen November und März sind in Hamburg 22 Wohnungslose verstorben, davon 8 auf der Straße. Für die Linke Anlass zur Kritik am Winternotprogramm.
Eigentlich endete des Hamburger Winternotprogramm am vergangenen Wochenende. 200 Obdachlose dürfen trotzdem in der Notunterkunft in der Friesenstraße bleiben.
Das Hamburger Winternotprogramm für Obdachlose endet am Samstag, Hunderte Menschen müssen zurück auf die Straße. Ein unwürdiges Schauspiel, findet Hinz&Kunzt.
60 Einzelzimmer bietet Hamburg im Winternotprogramm für Obdachlose an. Sie stehen großteils leer – rein kommen trotzdem nicht alle, die dringend Ruhe bräuchten.
Jahr für Jahr lehnt Hamburgs Sozialbehörde es ab, die Notunterkünfte für Obdachlose auch tagsüber zu öffnen. Die neue Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer will daran festhalten.
In der Spaldingstraße soll eine neue Tagesaufenthaltsstätte für Obdachlose entstehen. Bis zu 100 Menschen sollen dort an sieben Tagen die Woche einen Rückzugsort finden.