

Hat das Harburg Huus eine Zukunft?
Der neue Eigentümer hat den Mietvertrag mit dem Harburg Huus gekündigt. Die Betreiber der Obdachlosen-Einrichtung sind enttäuscht und suchen jetzt nach neuen Räumlichkeiten.
Der neue Eigentümer hat den Mietvertrag mit dem Harburg Huus gekündigt. Die Betreiber der Obdachlosen-Einrichtung sind enttäuscht und suchen jetzt nach neuen Räumlichkeiten.
Seit Jahrzehnten steht die ehemalige Harburger Likörfabrik leer und verfällt. Eine Gruppe junger Menschen will das besondere Ensemble wieder zum Leben erwecken – und der Investor macht ein überraschendes Angebot.
Junge Obdachlose erhalten in Hamburg mehr Unterstützung: Für sie entstehen nicht nur 40 neue Plätze. Auch für junge Frauen gibt es künftig spezielle Wohnheimplätze.
Die Nachricht ist zutiefst verstörend: Ein 76 Jahre alter Mann ohne festen Wohnsitz stirbt in der S-Bahn nach Harburg – aber sein Tod bleibt zunächst unbemerkt. Die Polizei wertet nun Videoaufnahmen aus den Überwachungskameras aus.
Harburg hat endlich eine Unterkunft für Obdachlose: Am 2. Juli 2018 wurde das Harburg-Huus des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) offiziell eröffnet: 15 Betten für Männer und Frauen stehen bereit. Das Besondere: Auch Hunde sind hier willkommen.
Im „Harburg Huus“ des Deutschen Roten Kreuzes sollen Übernachtungsplätze für 15 Menschen geschaffen werden – auch für solche mit Hund. 102.000 Euro dafür übernimmt das Hamburger Spendenparlament.
Am Dienstag führte die Sozialbehörde in Heimfeld eine Großkontrolle zweier Altbauten durch. Die Behörde vermutet, dass ein Vermieter seit Jahren die Notlage seiner Mieter ausnutzt.
Achims größter Wunsch vor unserem Besuch in Rom: Dass er mit dem päpstlichen Segen endlich eine eigene Wohnung findet. Eine Woche später ist er nach 30 Jahren Obdachlosigkeit in eine Altbauwohnung eingezogen. Jetzt mit Video!