Innenstadt

Hamburger Senat rechtfertigt Bettelverbote

Die Polizei geht gegen Menschen vor, die sich in der Hamburger Innenstadt zum Betteln niederlassen, räumt nun auch der Senat ein. So sollen „die negativen Auswirkungen der Obdachlosigkeit so gering wie möglich“ gehalten werden.

·
Polizeieinsätze

Opposition fordert Ende der Bettelverbote

Das härtere Vorgehen der Hamburger Polizei gegen bettelnde Menschen in der Innenstadt stößt auf Kritik bei der Opposition in der Bürgerschaft. Die CDU spricht von „blindem Aktionismus“, die Linke sieht „Schikane“. 

·
Innenstadt

Neuer Tagesaufenthalt für Obdachlose

In der Spaldingstraße soll eine neue Tagesaufenthaltsstätte für Obdachlose entstehen. Bis zu 100 Menschen sollen dort an sieben Tagen die Woche einen Rückzugsort finden.

·
Betteln in der Innenstadt

Zwischen den Welten

Hamburg diskutiert über Betteln und Verelendung, die Politik verspricht Lösungen. Werden die ausreichen? Wir haben nachgefragt, auch bei Menschen auf der Straße.

·
Ralf Neubauer

Mit dem neuen Bezirkschef durch St. Georg

Vorbei an Leerständen und Obdachlosen: Redakteur Jonas Füllner hat mit dem neuen Leiter des Bezirks Mitte eine Runde durch St. Georg und zum Hauptbahnhof gedreht. Was Ralf Neubauer anders machen will.

·
Trotz Cornern auf Cremant

Cremonbrücke wird abgerissen

Jetzt steht fest: Die Cremonbrücke in der Innenstadt wird abgerissen. Vergeblich stritten Denkmalschützer*innen mit der Aktion „Cornern auf Crémant“ für den Erhalt der blauen Brücke am Hopfenmarkt.

·
Innenstadt

Miteinander reden hilft!

Seit 20 Jahren treffen sich Geschäftsleute, soziale Initiativen und Stadt regelmäßig am „Runden Tisch St. Jacobi“. Ein Erfolgsmodell: Kaum jemand fordert heute mehr, Bettler*innen zu vertreiben. Am Dienstag wird Jubiläum gefeiert.

·
Obdachlose in Hamburg

„So räume ich meine Platte auf“

In der City suchen Obdachlose nachts in Geschäftseingängen Schutz vor Wind und Regen. Die meisten verhalten sich so unauffällig wie Markus, Frank und Udo, die wir vor dem Modegeschäft Anson`s antrafen.

·