

Fünf Vorschläge zur Überwindung der Wohnungslosigkeit
Wie kann es gelingen, Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 abzuschaffen? Der Bundesverband der Wohnungslosenhilfe legt fünf konkrete Vorschläge vor.
Wie kann es gelingen, Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 abzuschaffen? Der Bundesverband der Wohnungslosenhilfe legt fünf konkrete Vorschläge vor.
Ab 2022 lässt die Bundesregierung zählen, wie viele Menschen in Deutschland keine Wohnung haben. Bislang existiert nur eine Schätzung: Die geht davon aus, dass im vergangenen Jahr 678.000 Menschen wohnungslos waren.
Die Zahl der Obdach- und Wohnungslosen in Deutschland nimmt weiter dramatisch zu. Bis 2018 könnten laut Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe 1,2 Millionen ohne eigene Wohnung sein.
Die Zahl von Gewalttaten gegen Obdachlose ist weiterhin hoch: 2016 kamen dabei insgesamt mindestens 17 Menschen ums Leben. Auf ihren Schlafplätzen sind Obdachlose Gewalttätern meist schutzlos ausgeliefert.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe fordert die Kommunen zu „verstärkten Anstrengungen“ auf, um Kältetote im Winter zu verhindern. Sie kritisiert auch, dass Migranten teilweise der Zugang zu den Unterkünften verwehrt wird.