Songwriter Bosse

Popstar hilft Obdachlosen und Flüchtlingen

Seit 20 Jahren ist Axel Bosse gut im Geschäft. In seinen Songs finden sich eine Menge Leute wieder, auf der Bühne gibt der 37-Jährige alles. Ganz nebenbei engagiert er sich für Obdachlose, Flüchtlinge und gegen Nazis.

·

Gekommen, geblieben

Der Lebenslauf einer türkischen „Gastarbeiterin“ in Hamburg

(aus Hinz&Kunzt 128/Oktober 2003)

Vor 30 Jahren kam Nermin Özdil – wie so viele Landsleute – nach Deutschland. Ursprünglich wollte sie schnell wieder in die Türkei zurück. Jetzt ist sie 60 Jahre alt, lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Der Autor und Regisseur Michael Richter hat sie für sein Buch „gekommen und geblieben“ interviewt.

„In München holten sie uns in einen großen Raum. Jeder von uns hatte eine Startnummer bekommen, ich hatte die Nummer 311, und jetzt drückte man uns einen Zettel in die Hand, auf dem das Ziel stand, wo wir hinfahren sollten. Alle in diesem Raum waren Türken, die nach Deutschland gekommen waren, um zu arbeiten.“

Nermin Özdil erinnert sich an jedes Detail dieser Situation, die immerhin schon 30 Jahre zurück liegt. Jetzt sitzt sie gelassen in ihrer Wohnung in Altona, ihre Augen ruhen auf dem Gesprächspartner. Sie nippt an ihrem Tee und ihre volle, warme Stimme füllt den Raum. Sie hat diese Geschichte sicher schon oft erzählt, und trotzdem spürt man intensiv dieses Gemisch aus Angst, Anspannung und Vorfreude, das sie damals empfunden haben muss.

„Ich war sehr aufgeregt. Die meisten anderen meiner Landsleute waren in Gruppen zu viert oder zu fünft unterwegs. Ich war die einzige, die alleine gekommen war. Man hatte mir eine Arbeit in einem Hotel als Köchin versprochen. Aber jetzt hieß es plötzlich, es gäbe Arbeit in einer Stoßdämpferfabrik für mich – in einer Stadt in Norddeutschland, in Uelzen.“

Ein Schock für die junge Türkin, die gerade ihre ersten Stunden im fremden Land Deutschland erlebte. Sie soll nicht in einem Hotel arbeiten? Sie soll in einer Fabrik arbeiten? Alles, was man ihr in der Türkei versprochen hatte, ist auf einmal anders. Was soll sie jetzt tun – aufgeben? Umkehren? Aber Nermin Özdil ist keine Frau, die sich leicht unterkriegen lässt. Sie nimmt die Herausforderung an und setzt sich in einen Zug nach Norden.

„In meinem Abteil fand ich einen Plan, den blätterte ich durch und schaute nach dem Namen „Uelzen“. Das war das einzige, was ich verstanden hatte: Ich werde in Uelzen arbeiten. Auf dem Fahrplan stand: 9 Uhr Uelzen. Ich schlief nicht, weil ich Angst hatte, die Station zu verpassen. Ich schaute immer aus dem Fenster, achtete auf die Uhr und stieg da aus, wo der Zug um 9 Uhr hielt.“

Man schreibt das Jahr 1973, und Nermin Özdil ist 30 Jahre alt. Sie hat ihren Mann und drei Kinder vorläufig in der Türkei zurückgelassen, um voller Abenteuerlust das sagenhaft reiche Land im Norden zu erkunden. Seit 1961 besteht das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei, mit dem hunderttausende „Gastarbeiter“ für die boomende deutsche Wirtschaft angeworben werden.

In der Türkei staunt man über diejenigen, die in Deutschland arbeiten. „Eines Tages kam ein früherer Arbeitskollege meines Mannes aus Deutschland auf Urlaub nach Hause. Er kaufte sich ein Haus und heiratete. Mein Mann wunderte sich: ‚Wie kann der sich das leisten, der war doch auch nur ein kleiner Beamter wie ich?‘ Allmählich gingen immer mehr Leute aus unserer Umgebung nach Deutschland. Schließlich bat mich eine Nachbarin, die weder lesen noch schreiben konnte, sie zu der Vermittlungsstelle zu begleiten, wo man sich um Jobs in Deutschland bewerben konnte. Aber dort sagten sie, nein, für solche Leute gibt es keine Arbeit mehr. Und dann fragten sie mich: Willst du nicht nach Deutschland gehen? Wenn du als Schneiderin ausgebildet bist, findet sich immer etwas. Und drei Tage später hatte ich ein Angebot im Briefkasten.“

Dann ging alles sehr schnell. Nermin Özdil hatte immer gerne in ihrem Beruf als Hauswirtschaftslehrerin arbeiten wollen, aber ihr Mann war dagegen: „Kümmere dich lieber um die Kinder“, hatte er gemeint. Dass sie damals nach Deutschland ging, war vielleicht auch eine Möglichkeit, diesem Druck zu entkommen. Aber auch für eine abenteuerlustige Frau wie Nermin Özdil verliert das gelobte Land Deutschland schon nach wenigen Wochen den Geschmack des Paradieses.

„In der ersten Zeit wohnte ich in einem Dorf in der Nähe des Betriebs, in einem kleinen Raum mit zwei jungen Mädchen. Wir waren die einzigen Türkinnen im Ort. Eine ging frühmorgens, eine nachmittags und eine um Mitternacht in die Fabrik. Wir konnten nie zusammen zur Arbeit gehen oder zusammen nach Hause kommen. Das Zimmer war ganz einfach eingerichtet, drei Betten, das war’s. Der Herd funktionierte nicht, und wir konnten uns nicht einmal einen Tee kochen.“

Ihr Mann will eigentlich nicht nach Deutschland, und auch Nermin Özdils Schwiegermutter schreibt in einem Brief: „Weißt du nicht, wo du hingehörst? Du hast den rechten Weg noch nicht gefunden.“ Aber die junge Frau ist sich sicher, dass ihr neues Leben trotz allem besser ist als ihr altes. Sie überredet ihren Mann nachzukommen, und als er eine Arbeit findet, holen sie auch die Kinder nach. Kurz darauf wird Nermin Özdil wieder schwanger – die schwere Arbeit in der Stoßdämpferfabrik ist unerträglich. „Mein Meister lachte sich immer tot über mich. Er ließ mich stundenlang fast 50 Kilo schwere Stoßdämpfer schleppen, die ganze Schwangerschaft über. Ich bin wer weiß wie oft im Krankenhaus gewesen wegen dieser Schwerarbeit. In der Firma sagten sie, ich solle doch unter dem Tisch gebären, und lachten mich aus.“

Als Nermin Özdil endlich in den Mutterschutz geht, sucht sie sich eine neue Arbeitsstelle, wieder in einer Uelzener Fabrik. Wieder macht sie schlechte Erfahrungen, und wieder sucht sie neue Arbeit für sich und ihren Mann. Das ist in den siebziger Jahren, als in Deutschland noch Vollbeschäftigung herrscht, problemlos möglich. Schließlich zieht die Familie nach Hamburg – die besseren Arbeitsmöglichkeiten reizen sie ebenso wie die vielen Landsleute, die inzwischen hier leben. Allmählich finden sich die Özdils besser zurecht in Deutschland. Sie können einschätzen, wem sie vertrauen können.

„Ich habe nicht nur schlechte Deutsche kennen gelernt“, meint Nermin Özdil. „Eine Nachbarin, neben der wir in Altona wohnten, bot mir ein Tauschgeschäft an: ‚Frau Özdil, du kannst für uns nähen, und ich kann für dich dafür schriftliche Sachen erledigen.‘ – Sie fand für mich den Job bei Kaufhof. Sie hatte die Anzeige in der Zeitung gelesen: ‚Das ist was für dich, es ist gleich um die Ecke, dann kannst du dich mehr um deine Kinder kümmern.‘ – Sie rief für mich an und kümmerte sich um alles, das war eine große Hilfe. Zum Vorstellungsgespräch ging ich aber alleine. Der Chef wirkte sehr sympathisch, er sagte: ‚Wir haben viele türkische Kunden, da kannst du uns sicher helfen.‘“

21 Jahre lang arbeitet Nermin Özdil als Verkäuferin in der Stoffabteilung bei Kaufhof. Eine schöne Zeit, sagt sie mit Wehmut in der Stimme. Sie hatte einen Beruf, der sie ausfüllte, sah, wie ihre Kinder aufwuchsen und ihren Weg gingen, studierten und heirateten, und hatte das Gefühl, ihren Platz in Deutschland gefunden zu haben. Sie dachte, sie könnte bis zur Rente dort arbeiten, aber dann machte der Kaufhof in Altona zu, und sie wurde entlassen. Das war im Jahr 2000. Seither ist Nermin Özdil arbeitslos und wartet auf die Rente.

Das Warten fällt der resoluten Frau schwer. Es juckt sie in den Fingern, wieder zu arbeiten, obwohl ihre Gesundheit von der jahrzehntelangen Plackerei angegriffen ist. Über ihr Rentnerdasein hat sie sich noch nicht viele Gedanken gemacht: „Einerseits wäre es schön, mehr in der Türkei zu sein, aber ich will doch auch bei meinen Enkeln sein. Vielleicht pendeln wir, wie so viele, und haben so von beiden Ländern etwas.“